EcoFlow
EcoFlow Balkonkraftwerke
Unsere Kategorie "Ecoflow Balkonkraftwerke" umfasst eine sorgfältig ausgewählte Palette an Solarstrom-Sets, die speziell für den Einsatz in privaten Haushalten und kleinen Unternehmen konzipiert wurden. Jedes Set in dieser Kategorie vereint hocheffiziente Solarmodule von JinkoSolar mit fortschrittlichen Mikroinvertern von EcoFlow, um eine optimale Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Ideal für die Nutzung auf Balkonen, in Gärten oder auf kleinen Dächern, bieten unsere Kraftwerke eine umweltfreundliche Lösung, um den eigenen Strombedarf zu decken und die Energiekosten langfristig zu senken.
Intelligentes Energiemanagement
Jedes Kraftwerk-Set beinhaltet intelligente Technologien zur Energieverwaltung, die nicht nur die Erzeugung und Speicherung von Solarenergie optimieren, sondern auch den Verbrauch individuell anpassen können. Mit integrierten Smart Plugs und der benutzerfreundlichen EcoFlow-App ermöglichen unsere Systeme eine detaillierte Überwachung und Steuerung des Energieflusses, sodass Benutzer ihre Energieeffizienz maximieren und ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können.
Robust und langlebig
Die in unseren Sets enthaltenen Jinko Tiger NEO 435W Solarmodule sind für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Sie widerstehen hohen Wind- und Schneelasten und sind mit modernsten Technologien wie HOT 2.0 und SMBB ausgestattet, die eine kontinuierliche Leistung unter verschiedenen Umweltbedingungen sicherstellen. Diese Module kommen mit umfangreichen Garantien, die eine langfristige Rentabilität und geringe Wartungskosten garantieren.
Flexibilität und einfache Installation
Die EcoFlow Mikroinverter, die in unseren Sets verwendet werden, sind darauf ausgelegt, eine schnelle und einfache Installation zu ermöglichen. Das Plug&Play-Design erfordert keine komplexen elektrischen Installationen, was es ideal für DIY-Projekte macht. Darüber hinaus ermöglichen die erweiterbaren EcoFlow DELTA MAX Energiespeicher den Nutzern, ihre Speicherkapazität je nach Bedarf zu erhöhen.
Kompatibel und sicher
Alle unsere Balkonkraftwerke erfüllen die strengsten Sicherheits- und Leistungsstandards und sind nach den neuesten VDE-Normen zertifiziert. Sie sind kompatibel mit gängigen Smart Home Systemen und bieten durch ihre Anpassungsfähigkeit eine zukunftssichere Energielösung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen.
Entdecken Sie unsere Premium Balkonkraftwerke und investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft. Ob Sie Ihre Energiekosten reduzieren, Ihre Energieunabhängigkeit erhöhen oder einfach nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten – unsere Systeme bieten die ideale Lösung.
- -20%[SET] Ecoflow Delta 2 Powerstation mit flexiblem Solarpanel 100 W
UVP 1.500,00 EURab 1.200,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die aus ein bis vier PV-Modulen mit je 100 bis 500 Watt Leistung besteht. Diese Module können auf Balkonen, Garagen- oder Flachdächern, Rasenflächen oder Terrassen installiert werden.
Ja, seit 2018 dürfen Privatpersonen in Deutschland Balkonkraftwerke betreiben.
Ja, bisher durfte die Leistung eines Balkonkraftwerks pro Wohnung bzw. Zähler 600 Watt nicht überschreiten, um einen aufwendigen bürokratischen Anmeldeprozess zu vermeiden.
Ja, es gibt Bestrebungen, die Leistungsgrenze zugunsten privater Nutzer zu erhöhen. Ab dem 1. Januar 2024 soll die Leistungsgrenze auf 800 Watt angehoben werden, entsprechend dem EU-Standard.
Ein Balkonkraftwerk erzeugt Gleichstrom über Solarzellen. Ein Wechselrichter wandelt diesen in nutzbaren Wechselstrom um, der ins Hausstromnetz eingespeist wird und für Haushaltsgeräte genutzt werden kann.
Der Anschluss erfolgt entweder über einen Schuko-Stecker (einfach selbst anschließbar) oder einen Wieland-Stecker (erfordert Fachmontage). Ein Fehlerstrom-Schutzschalter sollte vorhanden sein.
Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um und begrenzt die eingespeiste Strommenge auf die gesetzliche Maximalgrenze.
Ja, die Leistung kann durch Hinzufügen oder Entfernen von Modulen oder einen passenden Wechselrichter angepasst werden.
Ja, Mieter dürfen Balkonkraftwerke nutzen. Vermieter dürfen dies nicht verbieten, sofern keine Schäden an der Bausubstanz entstehen.
Ja, in einigen Fällen wurde Mietern ohne ersichtlichen Grund oder aus ästhetischen Gründen die Installation verweigert. Kommunikation mit dem Vermieter ist ratsam.
Vor der Installation eines Balkonkraftwerks ist es empfehlenswert, Rücksprache mit dem Vermieter zu halten, um etwaige Missverständnisse zu klären und Konflikte zu vermeiden. Eine Plug-and-Play-Lösung kann eine gute Option sein.
Ja, es gab bereits rechtliche Auseinandersetzungen. Ein Fall vor dem Amtsgericht Stuttgart im März 2021 bestätigte das Recht eines Mieters auf ein Balkonkraftwerk.
Eine Vorbereitung auf die Änderung der Einspeisegrenze im Jahr 2024 könnte darin bestehen, einen WLAN-fähigen Wechselrichter zu kaufen, der per Update die Leistung erhöhen kann, um den neuen Gesetzen zu entsprechen. Der EZ1-M von APSystems wird auf 800w geupgradet.